Sicherheit der Datenübertragung im Internet

1. Einleitung
    1.1 Problemstellung
    1.2 Zielsetzung der Arbeit und Abgrenzung des Themas

2. Sicherheitslücken und Angriffsmöglichkeiten
    2.1. Sicherheitsanforderungen
    2.2 Angriffsmöglichkeiten auf interne Daten
          2.2.1 Allgemeine Angriffe auf Server
          2.2.2 Denial-of-Service-Attacks (DoS)
                   2.2.2.1 TCP-SYN-Flood
                   2.2.2.2 Ping-of-Death
                   2.2.2.3 DNS-Spoofing
    2.3 Angriffe auf im Internet übertragene Daten
          2.3.1 Mitlesen und Manipulation von Daten
          2.3.2 Routing-Manipulation
          2.3.3 Sonstige Probleme bei der Datenübertragung

3. Netzwerksicherheit
    3.1 Internet Firewalls
          3.1.1 Grundideen eines Firewalls
          3.1.2 Sicherheitspolitik
          3.1.3 Einsatzgebiete eines Firewall
    3.2 Implementierungsmöglichkeiten von Firewalls
          3.2.1 Einfacher Multi-homed Host
          3.2.2 Paketfilter

4. Datensicherheit im Internet
    4.1 Verschlüsselungsverfahren (kryptographische Verfahren)
          4.1.1 Private-Key-Verfahren
          4.1.2 Public-Key-Verfahren
          4.1.3 Digitale Unterschrift
                   4.1.3.1 Direkte digitale Unterschrift
                   4.1.3.2 Überwachte digitale Unterschrift
    4.2 Angewendete Sicherheitsmechanismen
          4.2.1 Secure Sockets Layer (SSL)
          4.2.2 Secure Hypertext Transfer Protocol (SHTTP)
          4.2.3 Pretty Good Privacy (PGP)
          4.2.4 Privacy Enhanced Mail (PEM)
          4.2.5 Internet Protocol – Version 6 (IPv6)

5. Transaktionssicherheit
    5.1 Bisherige Electronic Cash (eCash) Entwicklungen
          5.1.1 Der Markt für Informationen
          5.1.2 Ein typisches NetBill Szenario
          5.1.3 Die NetBill Architektur
          5.1.4 Das NetBill Protokoll
          5.1.5 NetBill Kontomanagement
          5.1.6 Kosten des NetBill Systems und Interaktion mit traditionellen
                   Finanzinstituten
          5.1.7 Weitergehende Fragestellungen
    5.2 SET
          5.2.1 Einführung
          5.2.2 Traditionelle Kreditkartenzahlung über das Internet
          5.2.3 Grundprinzipien von SET
          5.2.4 Ablauf einer typischen SET Transaktion

6. Zusammenfassung und Ausblick

7. Literaturverzeichnis