Inhaltsverzeichnis nächste Seite

1.1 Problemstellung

"The internet is a wide-open, unprotected, virtually unregulated boom town"
[STALLINGS, Internet Security Handbook, 1995, S. 2]

Mit solchen Kommentaren wird in letzter Zeit die Diskussion über das Thema 'Datensicherheit im Internet' angeheizt. Das Thema wird momentan von sämtlichen Medien aufgegriffen. Immer wieder gelangen aufsehenerregende Informationen über Attacken auf Webserver, Datendiebstähle und Datenmißbrauch an die Öffentlichkeit. Sicherlich sind einige Darstellungen über die Unsicherheit des Internets übertrieben. Es bestehen jedoch durchaus große Sicherheitslücken, deren man sich bewußt sein sollte und die man, wenn nötig, soweit wie möglich umgehen sollte.
Immer häufiger dient das Internet auch der Übertragung von firmeninternen und militärischen Daten. Außerdem werden Dienste wie Electronic Commerce und Internet Banking immer stärker angeboten. Die Daten, die dabei übermittelt werden, sind in der Regel nicht für die Öffentlichkeit bestimmt und sollten vor dem Zugriff Unbefugter geschützt werden. Gerade deshalb wird das Thema Sicherheit immer wichtiger.
Durch den rasanten Aufstieg des Internets zu einer weltweiten, kommerziellen Plattform in den letzten Jahren sind oftmals Sicherheitsaspekte vernachlässigt worden. Alle Daten die über das Netz verschickt werden, können ohne größeren Aufwand abgehört und verfälscht werden. Der Grund dafür ist, daß Daten so übertragen werden, wie die Anwendungen sie verschicken, d.h. für jeden lesbar, über dessen Rechner sie geleitet werden. Die Protokolle, auf denen das Internet basiert (Internet Protocol (IP), Transmission Control Protokoll (TCP) und User Datagram Protocol (UDP)) beinhalten keine umfassenden Mechanismen zur Sicherung der Daten und das obwohl sie von dem amerikanischen Verteidigungsministerium entwickelt wurden. Unter Einsatz spezieller Hard- und Software können die vorhandenen Sicherheitslücken weitgehend behoben werden. Es wird ständig an neuen Verfahren gearbeitet, welche die Daten sowohl in internen Netzwerken als auch bei der Übertragung über das Internet sichern sollen. Außerdem wird versucht, in den neuen Versionen der Protokolle geeignete Sicherheitsmaßnahmen zu integrieren.
 



Inhaltsverzeichnis nächste Seite