Teleseminar Grid
Computing
Themen und Literatur
2. Scheduling und Resource
Management
- Verwendung eines Modells
- Einschätzung der benötigten
Ressourcen einer Anwendung auf der betrachteten Infrastruktur
- Zuweisung von Rechenaufträgen,
Kommunikation und Datenspeicherung zu verfügbaren Ressourcen
- Schedulingziel, z.B.:
- Maximierung der Anzahl der
ausgeführten Jobs; Job-Schedulers, High-Throughput-Schedulers
- Maximierung der Fairness (alle
Jobs bearbeiten) oder der Auslastung; Resource Schedulers
- Gegensatz dazu: Maximierung
der Leistung einer Applikation (z.B. Ausführungszeit, speedup); Application
Schedulers
- Überblick existierender Scheduling
und Resource Management Systeme
Literatur:
- Foster and C. Kesselmann (eds.):
The Grid. Blueprint for a New Computing Infrastructure, Morgan Kaufmann,
1999, p. 279-338.
- A
Metascheduler For The Grid: Beschreibt eine Strategie zur Ressourcenverwaltung
für einen Metascheduler. Dabei werden sowohl auf die Rechner als auch
die zu lösende Aufgabe eingegangen.
- Toward
a Framework for Preparing and Executing Adaptive Grid Programs: Beschreibt
das Framwork GrADS (Grid Application Development Software) in dem es vor allem
um Ressourcenreservierung und Umschichtung von Prozessen auf Rechnern geht,
wenn sich bestimmte Bedingungen ändern.
- The
rsync algorithm: Wie kann man Dateien möglichst so übertragen,
dass vor allem bei Updates nicht immer die gesamte Information übertragen
werden muss.
Thomas
Hänselmann, Bernd
Scheuermann