3 WWW Server

3.1 Übersicht

Die Aufgabe der WWW Server ist in erster Linie, die WWW Seiten zu speichern und bei Abruf entsprechend bereitzustellen. Darüber hinaus bieten sie Schnittstellen zum Datenaustausch und zur Kommunikation mit andere Programmen, wodurch die Erstellung von  dynamischen Seiten z.B. bei Suchmaschinen ermöglicht wird.

3.2 Produkte

Die folgende Grafik zeigt die im Einsatz befindlichen Serverprodukte und deren Verbreitungsgrad. Diese wird regelmäßig durch automatische  Abfrage aller im Internet verbundenen Webserver (1.466.906 im Oktober 1997) erstellt:
 
 
 
Microsoft:  
Internet Information Server 

Netscape:  
Fast Track Server, Enterprise Server 

Macintosh: 
Quid Pro Quo, MacHTTP 
 

Quelle: Netcraft Web Server Survey Oktober 1997
 

Viele Webserver bieten auch zusätzliche Funktionen wie z.B. Cache- und Proxy- Dienste. Beim derartigen Einsatz stellt der Server das Bindeglied zwischen einem lokalen Netzwerk und dem Internet dar. Damit läßt sich zum einen der Datenaustausch zwischen den beiden Netzen kontrollieren, zum anderen vermindert das Zwischenspeichern (Cachen) von Webseiten Netzlast im Internet, da der Server Anfragen aus dem lokalen Netz mit Hilfe der gespeicherten Daten beantworten kann.
 

3.3 Installation und Betrieb

Zum Betrieb eines WWW Servers ist ein Rechner mit statischer IP-Adresse bzw. fester Domain im Internet erforderlich unabhängig davon, ob die Leitung als Standleitung ausgeführt ist oder per Dial-on-Demand bei jeder Anfrage aufgebaut wird. Aufgrund der vielen verschiedenen Unix-Dialekte ist bei solchen Systemen u.U. zunächste das Compilieren der als C-Sourcecode gelieferten Software notwendig.

Die zum Betrieb nötigen Einstellungen und Parameter werden in der  Regel über entsprechende Konfigurationsdateien, deren Aufbau bei allen gängigen Produkten gut dokumentiert ist, festgelegt.

Außerdem werden von den Programmen auf Wunsch ständig Logdateien z.B. über aufgetretene Fehler oder erfolgreiche Zugriffe geschrieben. Auf WWW Seiten eingebaute Besucherzähler funktionieren oft durch Auswertung dieser Daten. Allerdings ist beim Erstellen von Zugriffsstatistiken zu beachten, daß Abrufe von Seiten aus z.B. den lokalen Caches der Browser hier nicht erfaßt werden können. Auch läßt sich anhand der Logdateien keine Aussage über die Verweilzeit eines Benutzers auf einer bestimmten Seite treffen. Die Aufbereitung der Zugriffsdaten läßt sich manuell oder bequem und automatisch durch auf dem Mark erhältliche Softwarelösungen wie z.B. den Log Analyzer der Firma Web Trends erledigen.