Vorlesung Sensornetze |
Vorlesung: Mo, 10:15 Uhr in L 15,16
Raum 617 (Hoersaal des RZ) Übung: Do, 10:15 Uhr in L 15,16 Raum 617 (Hoersaal des RZ) >> Kandidatenliste, Zeiten und Ort der Prüfung << Vorlesungen
Übungen
Simulationen / Quellcode zur Vorlesung
Literatur zur Vorlesung
|
Zunehmend wird
der fest verdrahteten
Desktop
von mobilen Endgeräten wie PDAs, programmierbaren Handies,
Laptops etc. abgelöst. Am Ende dieser Entwicklung zeichnet sich
die Möglichkeit ab billige, äußerst energieeffiziente
Kleinstrechner zu entwickeln, deren "Leben" nur für die Zeit
einer Batterieladung konzipiert ist. Diese kleinen Einheiten (auch
Knoten) sind mit Speicher, Prozessorleistung, einer Funkeinheit und
unterschiedlichen Sensoren zur Umweltbeobachtung
ausgestattet. Aufgrund des geringen Energievorrates haben die Knoten
nur einen sehr geringen Sendebereich. Ressourcen wie Speicher und
Rechenleistung sind ähnlich begrenzt. Anwendungsgebiete zur Überwachung großer Felder (evtl. auch Gewässer) sind Umweltschutz, frühe Detektion von Waldbränden, Tierbeobachtung, Gebäude-/ Geländesicherung, Lagerverwaltung uvm. Alle Algorithmen für Sensornetze müssen daher versuchen die große Anzahl der Knoten so auszunutzen, dass zusammen eine große Sendereichweite, zusammen große Rechenleistung und mehr Speicherplatz entsteht. Gelingt dies, so sind Sensornetze extrem robust gegenüber Ausfällen und skalieren gut mit zu- oder abnehmender Anzahl von Knoten. Schwerpunktmäßig werden Verfahren dieses noch sehr jungen und hochaktuellen Forschungsgebietes vorgestellt. Am Beispiel der ScatterWeb Sensorknoten der FU-Berlin wird beispielhaft auch die Programmierung der Knoten gezeigt. Dafür hat der Lehrstuhl sechs Einheiten auf Basis des MSP430 Microcontrollers von Texas Instruments gekauft, die den Teilnehmern, (verm.) in Gruppen, zur Verfügung gestellt werden. Geplante Themen: * Paradigma der Sensornetze, Vorstellung aktuell verfügbarer Hardware * Energieeffiziente Ansätze für MAC (Medium Access Control) und Routing * Aggregation und Kompression von Daten vor Ort * Lokalisierung von Sensorknoten ohne GPS * Datenanalyse * Geziele Positionierung durch Simulation * Der Assembler des MSP430 * Erste Schritte in C auf den ScatterWeb Knoten * Betriebssysteme und Bibliotheken * Zeit-Synchronisation und deren Anwendungen * Sicherheit in Sensornetzen Sprache: deutsch Voraussetzung: Das übliche Vorwissen aus dem Grundstudium. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|