Vorlesung Sensornetze

Vorlesung: Mo, 10:15 Uhr in L 15,16 Raum 617 (Hoersaal des RZ)
Übung: Do, 10:15 Uhr in L 15,16 Raum 617 (Hoersaal des RZ)

>> Kandidatenliste, Zeiten und Ort der Prüfung <<

Vorlesungen

Motivation Einführung und Analyse Energieverbrauch
MAC u. Fehlersicherung Medium Access Control u. Fehlersicherung
CRC u. Aloha Cyclic Redundancy Check u. Analyse von Aloha auf Energieeffizienz
MAC u. Energieeffizienz Energieeffizienter MAC-Layer u. Simulation
Spezielle Probleme in Funknetzen RTS/CTS, S-MAC, T-MAC, WiseMAC und AMRIS
MAC und Geo-Routing SMACS & EAR, Geographic Hash Tables und GeoCast
Erste Schritte in C
Programmierung ESB Knoten I
MSP 430 Assembler
Programmierung ESB Knoten II
Lokalisierung Verfahren zur abs. u. rel. Lokalisierung ohne GPS
Synchronisation Energieeffiziente Zeitsynchronisation
Anwendung der Sync. Lokalisierung von Ereignissen durch Laufzeitunterschiede
Vortrag Vielkanalmessung (von Klaus Hitschler)
Aggregation I Tiny Aggregation
Aggregation II Kodierung mit Zusatzinformation (nach Slepian & Wolf), Directed Diffusion


Korrekturen Korrekturen die bereits in den Folien enthalten sind, in einer Datei zusammengefaßt

Übungen

Blatt 1 Lösung 1 Energiehaushalt u. Fehlersicherung
18. Nov.
Blatt 2 Lösung 2 CRC und Energieeffizienz von Aloha
25. Nov.
Blatt 3 Lösung 3 Energieeffiziente MAC Verfahren und Simulation
2. Dez.
Blatt 4 Lösung 4 RTS/CTS und spezielle MAC-Verfahren
9. Dez.
Blatt 5 Lösung 5 SMACS, GHT und GeoCast
16. Dez.
Blatt 6 Lösung 6 Lokalisierung
20. Jan.
Blatt 7
Lösung 7 Zeitsynchronisation 27. Jan.
Blatt 8 Lösung 8 Ortung und Aggregation 3. Feb.

Simulationen / Quellcode zur Vorlesung

aloha.cxx
Simulation des Paketdurchsatzes des klassischen Aloha-Protokolls
Plot Aloha
slotted.cxx
Simulation des Paketdurchsatzes von Slotted Aloha Plot Slotted
persist.cxx
Simulation des Paketdurchsatzes von p-persistent Aloha Plot P-Persist.
sensor_location.tgz Verbesserte globale Positionierung aus Kapitel Lokalisierung
Gain Plot

Literatur zur Vorlesung

Genie Aided Aloha
Aloha with Preamble Sampling for Sporadic Traffic in Ad Hoc Wireless Sensor Networks
A. El-Hoiydi
S-MAC An Energy-Efficient MAC Protocol for Wireless Sensor Networks W. Ye, J. Heidemann, D. Estrin
T-MAC An Adaptive Energy-Efficient MAC Protocol for Wireless Sensor Networks
T. van Dam, K. Langendoen
WiseMAC
WiseMAC: An Ultra Low Power MAC Protocol for the Downlink of Infrastructure Wireless Sensor Networks
A. El-Hoiydi, J.-D. Decotignie
AMRIS
AMRIS: A Multicast Protocol for Ad hoc Wireless Networks
C. W. Wu, Y. C. Tay
SMACS/EAR
WiseMAC: An Ultra Low Power MAC Protocol for the Downlink of Infrastructure Wireless Sensor Networks
A. El-Hoiydi, J.-D. Decotignie
GPSR
GPSR: Greedy Perimeter Routing for Wireless Networks
B. Karp, H. T. Kung
GHT
GHT: A Geographic Hash Table for Data-Centric Storage
S. Ratnasamy, B. Karp, L. Yin, F. Yu, D. Estrin, R. Govindan, S. Shenker
GeoCast
GeoCast - Geographic Addressing and Routing
J. C. Navas, T. Imielinski
Relative Pos. GPS-free positioning in mobile ad-hoc networks S. Capkun, M. Hamdi, J.-P. Hubaux
Intervallschätz. Time Synchronization in Ad Hoc Networks
K. Römer
TimeSync Time sync Protocol for Sensor Networks
S. Ganeriwal, R. Kumar, M. B. Srivastava
TAG TAG: Tiny Aggregation Service for Ad-Hoc Sensor Networks
S. Madden, M. J. Franklin, J. M. Hellerstein
Dist.Sig.Proc. A Distributed and Adaptive Signal Processing Approach to Reducing Energy Consumption in Sensor Networks
J. Chou, D. Petrovic, K. Ramchandran
Directed Diffusion Directed Diffusion: A Scalable and Robust Communication Paradigm for Sensor Networks
C. Intanagonwiwat, R. Govindan, D. Estrin

Zunehmend wird der fest verdrahteten Desktop von mobilen Endgeräten wie PDAs, programmierbaren Handies, Laptops etc. abgelöst. Am Ende dieser Entwicklung zeichnet sich die Möglichkeit ab billige, äußerst energieeffiziente Kleinstrechner zu entwickeln, deren "Leben" nur für die Zeit einer Batterieladung konzipiert ist. Diese kleinen Einheiten (auch Knoten) sind mit Speicher, Prozessorleistung, einer Funkeinheit und unterschiedlichen Sensoren zur Umweltbeobachtung ausgestattet. Aufgrund des geringen Energievorrates haben die Knoten nur einen sehr geringen Sendebereich. Ressourcen wie Speicher und Rechenleistung sind ähnlich begrenzt.

Anwendungsgebiete zur Überwachung großer Felder (evtl. auch Gewässer) sind Umweltschutz, frühe Detektion von Waldbränden, Tierbeobachtung, Gebäude-/ Geländesicherung, Lagerverwaltung uvm.

Alle Algorithmen für Sensornetze müssen daher versuchen die große Anzahl der Knoten so auszunutzen, dass zusammen eine große Sendereichweite, zusammen große Rechenleistung und mehr Speicherplatz entsteht. Gelingt dies, so sind Sensornetze extrem robust gegenüber Ausfällen und skalieren gut mit zu- oder abnehmender Anzahl von Knoten.

Schwerpunktmäßig werden Verfahren dieses noch sehr jungen und hochaktuellen Forschungsgebietes vorgestellt. Am Beispiel der ScatterWeb Sensorknoten der FU-Berlin wird beispielhaft auch die Programmierung der Knoten gezeigt. Dafür hat der Lehrstuhl sechs Einheiten auf Basis des MSP430 Microcontrollers von Texas Instruments gekauft, die den Teilnehmern, (verm.) in Gruppen, zur Verfügung gestellt werden.

Geplante Themen:

    * Paradigma der Sensornetze, Vorstellung aktuell verfügbarer Hardware
    * Energieeffiziente Ansätze für MAC (Medium Access Control) und Routing

    * Aggregation und Kompression von Daten vor Ort
    * Lokalisierung von Sensorknoten ohne GPS
    * Datenanalyse
    * Geziele Positionierung durch Simulation
    * Der Assembler des MSP430
    * Erste Schritte in C auf den ScatterWeb Knoten
    * Betriebssysteme und Bibliotheken
    * Zeit-Synchronisation und deren Anwendungen
    * Sicherheit in Sensornetzen



Sprache: deutsch
Voraussetzung: Das übliche Vorwissen aus dem Grundstudium.


Ansprechpartner: Thomas Haenselmann