printH2("Was beinhaltet ein Pflichtenheft?") ?>
Das Pflichtenheft enthält eine Zusammenfassung der Anforderungen,
die an die zu entwickelnde Software aus der Sicht des Auftraggebers
gestellt werden.
printH2("Beispiele") ?>
Beispiel 1: Pflichtenheft "CluedoViewer"
Dieses Pflichtenheft diente als Beispiel im letzten Semester. Im
letztjährigen Praktikum wurde das Brettspiel Cluedo als verteiltes
Computerspiel umgesetzt. Die (fiktive) CluedoViewer-Komponente sollte
zur Anzeige des Spielfeldes dienen
createItem() ?> |
Pflichtenheft CluedoViewer
Version 0.1: [pdf]
|
Beispiel 2: Pflichtenheft "Vereinsverwaltung"
Beispiel aus: H. Balzert, Lehrbuch der Softwaretechnik, 2. Auflage, 2001.
createItem() ?> |
Pflichtenheft Vereinsverwaltung
Version 1.0: [pdf]
|
printH2("Struktur des Pflichtenhefts") ?>
Quellen:
H. Balzert, Lehrbuch der Software-Technik, 2. Auflage, 2001
Rico Basekow, TU Berlin
Inhalt:
-
Zielbestimmung
-
1.1 Mußkriterien
-
1.2 Wunschkriterien
-
1.3 Abgrenzungskriterien
-
Produkt-Einsatz
-
2.1 Anwendungsbereiche
-
2.2 Zielgruppen
-
2.3 Betriebsbedingungen
-
Produktumgebung
-
3.1 Software
-
3.2 Hardware
-
3.3 Orgware
-
3.4 Produkt-Schnittstellen
-
Produkt-Funktionen
-
3.1 Funktion 1
-
3.2 Funktion 2
-
Produkt-Daten
-
5.1 Daten 1
-
5.2 Daten 2
-
Produkt-Leistungen
-
6.1 Leistung 1
-
6.2 Leistung 2
-
Benutzeroberfläche
-
7.1 Bildschirmlayout
-
7.2 Drucklayout
-
7.3 Tastaturbelegung
-
7.4 Dialogstruktur usw.
-
Qualitätszielbestimmung
-
8.1 Ziel 1
-
8.2 Ziel 2
-
Globale Testszenarien/Testfälle
-
9.1 Testfall 1
-
9.2 Testfall 2
-
Entwicklungs-Umgebung
-
10.1 Software
-
10.2 Hardware
-
10.3 Orgware
-
10.4 Entwicklungs-Schnittstellen
-
Ergänzungen
-
Zielbestimmung
-
1.1 Mußkriterien
Leistungen, die für das Produkt unabdingbar sind, damit es
für den vorgesehenen Einsatzzweck verwendbar ist.
-
1.2 Wunschkriterien
Wünsche an das zu entwickelnde Produkt, die nicht unabdingbar
sind, deren Erfüllung aber so gut wie möglich angestrebt werden
sollte.
-
1.3 Abgrenzungskriterien
Ziele, die mit dem Produkt bewußt nicht erreicht werden sollen.
-
Produkt-Einsatz
-
2.1 Anwendungsbereiche
Anwendungsbereiche bzw. Nichtanwendungsbereiche
-
2.2 Zielgruppen
Zielgruppen bzw. auch Nichtzielgruppen
-
2.3 Betriebsbedingungen
z.B. tägliche Betriebszeit, ...
-
Produktumgebung
-
3.1 Software
Software auf der Zielmaschine (auf der das Produkt laufen soll),
z.B. Betriebssystem, Datenbank ...
-
3.2 Hardware
Hardware auf der Zielmaschine, z.B. CPU, Drucker, ...
-
3.3 Orgware
organisatorische Randbedingungen, z.B. Elektronische Post nur sinnvoll,
wenn Anschluß an LAN, ...
-
3.4 Produkt-Schnittstellen
Schnittstellen zu vorhandene Systemen, z.B. Einbettung in Ferndiagnosetool,
...
-
Produkt-Funktionen
-
4.1 Funktion 1
Beschreibung der Funktion 1 (nur Was? nicht Wie?)
-
4.2 Funktion 2
-
Produktumgebung
-
5.1 Daten 1
-
5.2 Daten 2
-
Produkt-Leistungen
-
6.1 Leistung 1
Leistung 1, die zeitbezogen oder umfangsbezogen ist, z.B. maximale
Dialogantwortzeiten, maximaler Datenumfang, ...
-
6.2 Leistung 2
-
Benutzungsoberfläche
-
7.1 Bildschirmlayout
produktspezifische Auprägung des Bildschirmlayouts (Qualitätsmerkmale,
wie Benutzungsfreundlichkeit in Punkt 8)
-
7.2 Drucklayout
analog Bildschirmlayout ...
-
7.3 Tastaturbelegung
analog Bildschirmlayout ...
-
7.4 Dialogstruktur usw.
analog Bildschirmlayout ...
-
Qualitäts-Zielbestimmungen
-
8.1 Ziel 1
-
8.2 Ziel 2
-
Globale Testszenarien/Testfälle
-
9.1 Testfall 1
Beschreibung von Testfall 1
-
9.2 Testfall 2
-
Entwicklungs-Umgebung
-
10.1 Software
Werkzeuge, z.B. Compiler ...
-
10.2 Hardware
-
10.3 Orgware
-
10.4 Entwicklungs-Schnittstellen
-
Ergänzungen
-
z.B. Installationsbedingungen ...
kuehne@informatik.uni-mannheim.de
Last modified: Fri Apr 19 15:27:36 CEST 2002