Übungsblatt 1


Besprechung am 15.5.2001

Aufgabe 1

Gegeben seien 4 Signale der Form s(t) = A*sin(2*pi*f*t+p) mit den folgenden Signalparametern:

Stellen Sie alle 4 Signale in einem Amplitudenspektrum, einem Frequenzspektrum und einem Phasenzustandsdiagramm dar (1 Graphik für alle 4 Singnale je Darstellungsart).

Aufgabe 2

Was versteht man unter Mehrwegeausbreitung? Welches Problem wird hierdurch verursacht? Wie kann man dieses Problem lösen?

Aufgabe 3

Ein Signal soll mit der vereinfachten (und unrealistischem) absolute 8QAM aus der Vorlesung übertragen werden. Das Referenzsignal sei die gewöhnliche Sinusschwingung. Die Verschiebung basiert auf der in Aufgabe 1 genannten Gleichung, d.h. die Phase wird zum Term
im Sinus addiert. Eine Phasenverschiebung von 90 Grad lässt die Schwingung also bei der vollen positiven Amplitude beginnen.

a) Der Empfänger erhält folgendes Sinal, geben Sie die übertragene Bitfolge an.


 

b) Nun sind Sender und Empfänger nicht mehr vollständig synchron. Das Referenzsignal des Empfängers sei nun um 180 Grad verschoben, d.h. zum Zeitpunkt t=0 durchläuft die Referenzschwingung des Empfängers den Nullpunkt nach unten (und nicht nach oben wie es korrekt wäre). Welche Bitfolge dekodiert der Empfänger nun?

c) Wie lässt sich diese Problem in der Praxis verhindern?

Aufgabe 4

a) Was begrenzt die maximale Anzahl gleichzeitig aktiver Benutzer in
Systemen mit TDM+FDM im Vergleich zu Systemen mit CDM?

b) Was passiert jeweils in den beiden Systemen, wenn die maximale Anzahl
überschritten wird?

Aufgabe 5

Erläutern Sie die drei Grundprobleme, die beim drahtlosen Medienzugriff auftreten können und die verhindern, dass die gleichen Mechanismen wie in herkömmlichen Netzen eingesetzt werden können.

Aufgabe 6

Was passiert wenn Hidden Terminals bei den folgenden MAC Ansätzen vorhanden sind:

Aloha, Slotted Aloha, Reservation Aloha (Demand Assigned Multiple Access) und MACA?

Aufgabe 7

Betrachten Sie CDMA bei einer zufälligen Störung X. Gegeben ist dazu das
(gestörte) Signal welches beim Empfänger ankommt. Dekodieren Sie das Signal
wie in der Vorlesung besprochen.