Rechnernetze-Praktikum

Multimedia-Ströme über IP-Netze

Zur Übertragung von Multimedia-Strömen über IP-basierte Netze sind eine Reihe von Protokollen für die Praxis relevant:

  1. UDP
  2. IP-Multicasting
  3. RTP

  4. Bestehende Libraries

1. UDP

Das UDP Protkoll stellt Anwendungen einen verbindungslosen, unzuverlässigen Ende-zu-Ende Transport zur Verfügung, kann also mit der Transport-Schicht des OSI-Referenz-Modells verglichen werden. Mit Hilfe von UDP können also Datanpakete (Datagramme) von Anwendung zu Anwendung versandt werden. Multimedia-Ströme werden i.d.R. über UDP orientierte Transportdienste versandt, da andernfalls "Echtzeit-Anforderungen" nicht realisiert werden können.



2. Multicast

Normalerweise können über IP-basierte Transportprotokolle lediglich zwei Partnerinstantzen (Peer-Entities) Informationenen austauschen. Das in IP implementierte Multicast-Transportprotokoll erlaubt das Versenden von Datenpaketen an beliebig viele Empfänger. Posix kompatible Betriebssysteme stellen IP-Multicast als "Erweiterungsoption" von UDP zur Verfügung. Zu diesem Zweck wurden eine Reihe von IP-Addressen (Klasse D Adressen: 224.x.x.x) für da Multicasting reserviert. Datagramme, die an diese Adressen gesendet werden, werden im Netz gebroadcastet und kann damit von jeder interessierten Instanz empfangen werden.



3. RTP

Das Real-time Transport Protokoll (RTP) ist ein Anwendungsprotokoll, also auf der Anwendungsschicht des OSI-Referenzmodells angesiedelt. Es gibt dementsprechend keinerlei Betriebssystem-Unterstützung für RTP. RTP kann grundsätzlich mit jedem beliebigen Transportprotkoll (TCP, UDP) kombiniert werden, normalerweise werden RTP-Pakete jedoch über (multicast) UDP übertragen. Dieses Protokoll wurde explizit für den Transport von Echtzeit-Datenströmen entwickelt. Es folgt dem Konzept des Application Layer Framing (ALF). Nach diesem Konzept sollte die Paketisierung und Absicherung von Daten auf der Anwendungsschicht erfolgen, da nur die Anwendung Wissen über die semantische Bedeutung der zu transportierenden Daten besitzt. Die Aufgaben von RTP sind:


Christoph Kuhmünch <cjk@pi4.informatik.uni-mannheim.de>
Last modified: Fri Oct 30 14:54:17 MET 1998