Universität Mannheim
Lehrstuhl für Praktische Informatik IV
Prof. Dr. W. Effelsberg
Silvia Pfeiffer
Christoph Kuhmünch

Übungsblatt 8

Übung: 11.12.98

Die Aufgaben, die auf dieser Seite ausgefüllt werden können, werden auch über das Web ausgewertet. Dazu muß die Matrikelnummer eingegeben werden und das Ganze abgeschickt werden. Voraussetzung ist allerdings, daß der Studierende auch für die elektronische Auswertung angemeldet ist.


Aufgabe 1

Für den Zugriff auf glasfaserbasierte Hochgeschwindigkeitsnetze wurde u.a. das Protokoll FDDI standardisiert.

  1. Welche Netztopologie liegt FDDI zugrunde? Welche Stattionstypen sind standardisiert und worin unterscheiden sie sich?
  2. Erläutern Sie anhand einer Zeichnung das Verhalten der oben genannten Stationen bei einem Kabelbruch!
  3. Wie werden die Dienstklassen asynchron und synchron unterstützt?
  4. Erläutern Sie den Prioritätsmechanismus des asynchronen Modus!

Aufgabe 2

Dekodieren Sie den folgenden Bitstring mit dem von FDDI verwendeten Bitkodierungs-Schema! Klicken Sie die Checkbox der korrekten Lösung an!

Abbildung: blatt8.aufgabe2.gif

Lösung:

Aufgabe 3

FDDI unterstützt synchrone und asynchrone Übertragungsmodi. Im synchronen Übertragungsmodus wird jeder Station in garantierten Zeitabständen die Sendeerlaubnis zugesichert. Dies ist dann sinnvoll, wenn in festgelegten Abständen ein bestimmte Datenmenge zur Übertragung anliegt. Die Aushandlung der Zeitabstände geschieht mit Hilfe der Target Token Rotation Time (TTRT). Während des Claiming Vorgangs wird ein Claim-Frame versendet, mit dessen Hilfe jede Station ihre gewünschte TTRT mitteilt.

Gegeben sei ein Ring mit drei Stationen, die alle synchron kommunizieren wollen. Beispielsweise will Station A alle 200 ms über 50 ms hinweg synchrone Daten versenden:

  1. Welche TTRT wird im Verlaufe des Claiming Prozesses gewählt?

    200 150 100

  2. Wie groß ist die Synchronous Allocation (SA) der drei Stationen? (Unter SA versteht man die maximale Zeitdauer, die eine Station synchrone Daten versendet, wenn sie das Token erhält)

    • Station 1: 50 ms 37.5 ms 25 ms 24 ms 20 ms 18 ms 15 ms 12 ms 10 ms
    • Station 2: 50 ms 37.5 ms 25 ms 24 ms 20 ms 18 ms 15 ms 12 ms 10 ms
    • Station 3: 50 ms 37.5 ms 25 ms 24 ms 20 ms 18 ms 15 ms 12 ms 10 ms

Aufgabe 4

Gegeben sei folgendes Szenario:

Zum Zeitpunkt t0 sind bei allen Stationen die Late Counter LC gleich 0 und die Token Rotation Times TRT gleich 80 ms. Das Token befindet sich bei der ersten Station. An den Stationen liegen folgende asynchronen Sendewünsche an:

StationZeitpunktLänge
1 0 ms 10 ms
2 0 ms 5 ms
3 0 ms 10 ms
2 80 ms 15 ms
3 90 ms 5 ms

  1. Welche Station wird als erste den Late Counter (LC) auf 1 setzen?

    • 1. Station
    • 2. Station
    • 3. Station

  2. Welche Station wird als erste ihre asynchronen Daten nicht gleich vollständig versenden dürfen?

    • 1. Station
    • 2. Station
    • 3. Station


Abgabedaten:

Matrikelnummer: Password: 

Universität:
Mannheim
Heidelberg
Freiburg
Karlsruhe
andere


{ pfeiffer , kuhmünch}@pi4.informatik.uni-mannheim.de
Last modified: Tue Dec 15 13:09:36 MET 1998