Universität Mannheim
Lehrstuhl für Praktische Informatik IV
Prof. Dr. W. Effelsberg


Übungsblatt 3

Übung: 9.5.97

Aufgabe 1

Welche der folgenden Konfigurationen an Dienstzugangspunkten sind zulässig? Begründen Sie!

Abbildung: blatt3.Aufgabe1.gif

Aufgabe 2

Kodieren Sie den folgenden Bitstring mit den angegebenen Verfahren:

Abbildung: blatt3.Aufgabe2.gif

Aufgabe 3

  1. Gegeben ist die Bitfolge "1011010". Stellen Sie diese Bitfolge mit dem Amplituden-, dem Frequenz- und dem Phasenmodulationsverfahren dar.
  2. Welche der genannten Modulationsverfahren ist das zuverlässigste?
  3. Was versteht man unter Quadraturamplitudenmodulation? (Schlagt es in einem Buch nach!)

Aufgabe 4

Ein analoges Signal schwanke zwischen 0 [Volt] und 7U [Volt]. Dabei sei U die kleinste Auflösung, mit der digitalisiert werde.

  1. Wieviele Bits werden zur Codierung einer einzelnen Abtastung benötigt?
  2. Wieviele Bits werden bei der Delta-Kodierung verwendet?
  3. Geben Sie den Code für folgendes Signal an und zeichnen Sie den Verlauf des digitalisierten Signals in das Diagramm ein:
  4. Abbildung: blatt3.Aufgabe4.gif

  5. Welche Nachteile bringt diese Codierung mit sich?
  6. Geben Sie eine optimale Codierung speziell für dieses Signal an, die das Signal so genau wie in 1. überträgt, aber mit einer minimalen Anzahl von Bits auskommt.

Aufgabe 5

Nach dem Satz von Nyquist ist die maximal mögliche Bitrate eines physikalischen Übertragungsmediums begrenzt durch 2H log2 V [b/s]. Die maximale Bitrate eines verrauschten Kanals wird nach dem Satz von Shannon durch H log2 (1+S/N)[b/s] nach oben begrenzt. Dabei bedeuten

  1. Fernsehkanäle haben eine Bandbreite von 6 MHz. Welche Bitrate ist bei einem vierstufigen Digitalsignal erreichbar?
  2. Ermitteln Sie aus den Aussagen von Nyquist und Shannon die Zahl der Signalstufen, die auf einem Kanal mit 30 dB Rauschabstand übertragen werden können.
  3. Wie hoch ist die maximal erreichbare Datenrate, wenn ein digitales Signal über einen 3 kHz-Kanal mit 20 db Rauschabstand übertragen wird?
  4. Welcher Rauschabstand ist nötig, um einen T1-Träger auf eine 50 kHz-Leitung zu legen? (Ein T1-Träger umfaßt 24 Sprachkanäle mit je 7 Daten- und einem Kontrollbit; jeder Rahmen hat zusätzlich ein Rahmenbit; die Abtastrate je Kanal beträgt 8 kHz (= Rahmenfrequenz)).


{ lienhart , pfeiffer}@pi4.informatik.uni-m annheim.de

Last modified: Mon May 5 09:30:24 MET DST 1997