1. Einleitung

1.1 Ziele der Studienarbeit

Die multimediale Darstellung der untersuchten Algorithmen dient der Einbindung in das Teleteaching-Projekt der Universität Mannheim am Lehrstuhl PI IV von Prof. Dr. Effelsberg.

Die Funktionsweise der Algorithmen soll den Studierenden auf anschauliche Weise vorgestellt werden, so daß diese ohne weitere Hilfsmittel in der Lage sind, diese Algorithmen zu verstehen und in eigenen Projekten anzuwenden.

Das endgültige Ziel ist eine multimediale, interaktive und im Selbststudium zu verstehende Vorlesung, die im WWW angeboten werden soll.

Dies kommt dann dem Konzept des dezentralen Studiums schon recht nahe, obwohl das Endziel des Teleteaching-Projekts, die interaktive Teilnahme der Studenten an der Vorlesung über das Internet, dann noch nicht erreicht ist.

1.2 Verwendete Programmiersprache

Die Simulationen der Routing-Algorithmen wurden mit der objektorientierten Programmiersprache Java [GJS96] in Form von Applets erstellt. Um die Kompatibilität zum WWW-Browser Netscape Navigator Version 3 zu gewährleisten, wurde die Java Development Kit Version 1.02 der Firma Sun verwendet.

1.3 Bestandteile der Studienarbeit

Die vorliegende Studienarbeit umfaßt eine allgemeine theore-tische Einführung zum Routing in Computernetzwerken, die Beschreibung der beiden zu simulierenden Algorithmen Hot-Potato und RIP und die Beschreibung der Implementation derselben.

In Kapitel zwei wird eine allgemeine Einführung in die zu-grundeliegende Theorie des Routings gegeben.

Danach wird in Kapitel drei der Hot-Potato-Algorithmus und seine Umsetzung in Analyse und Design beschrieben.

In Kapitel vier wird anschließend der RIP-Routing-Algorithmus, das zugehörige Analysemodell und Design und die Verbindung zu der Studienarbeit von Robert Denda [Den97] erläutert.

Kapitel fünf bietet einen kurzen Überblick über die durch-geführten Programmierarbeiten und zeigt mögliche Verbesserungen und Erweiterungen auf.

[Anfang]   [Inhaltsverzeichnis]   [Weiter]

[Abbildungsverzeichnis] [Literaturverzeichnis]