2.3.3 Das Routing in den verschiedenen Konzepten

Im OSI-Referenzmodell findet das Routing in der Vermittlungs-schicht (siehe 2.3.1) statt. Im TCP/IP-Referenzmodell existiert eine Vermittlungsschicht zwar nicht, das Routing wird jedoch auch dort benötigt und von der Internet-Schicht bereitgestellt (siehe 2.3.2 und Abb. 5).

Somit ist das Routing sowohl von der Art des Netzes, als auch von der Art des, dem Netzwerk zugrundeliegenden Referenzmodells abhängig (siehe 2.2). Die abschließende Frage, ob das Routing nun ein bereitgestellter Dienst oder ein bereitgestelltes Protokoll ist, wird im folgenden Abschnitt näher beleuchtet.

2.4 Routing - Dienst oder Protokoll?

Die Unterscheidung von Diensten und Protokollen ist wichtig, da ihnen verschiedene Konzepte zugrundeliegen, auch wenn sie oft gleichgestellt werden.

Ein Dienst ist eine Gruppe von Operationen, die eine Schicht einer höheren Schicht zur Verfügung stellt. Der Dienst definiert, welche Operationen diese Schicht den Benutzern bereitstellt, sagt jedoch nichts über die Implementation der Operationen aus. Über die Schnittstelle zweier Schichten wird der Dienst betrieben, wobei die untere Schicht der Dienst-anbieter und die obere der Dienstnutzer ist.

Demgegenüber ist ein Protokoll ein Regelgefüge, daß das Format und die Bedeutung der innerhalb einer Schicht ausgetauschten Rahmen, Pakete oder Nachrichten festlegt. Mithilfe von Protokollen werden die definierten Dienste ausgeführt. Daraus ergibt sich die Tatsache, das Protokolle nach Belieben verändern werden können, solange sich die für den Dienstnutzer sichtbaren Dienste nicht ändern. Das bedeutet, daß Dienst und Protokoll völlig voneinander getrennt sind.

Beschreibt man die Beziehung zwischen Dienst und Protokoll mit Hilfe einer objektorientierten Programmiersprache, so ist ein Dienst mit einem Objekt vergleichbar, das Methoden (Operationen) definiert, die auf einem Objekt ausgeführt werden können, ohne anzugeben wie diese Methoden implementiert werden.

Ein Protokoll bezieht sich dann auf die Implementation des Dienstes und ist für den Dienstnutzer nicht sichtbar.

Da das Routing keine Operationen bereitstellt, sondern vielmehr dafür sorgt, daß ein Datenpaket von der Quell- zur Zielmaschine gelangt, handelt es sich beim Routing um ein Protokoll. Die Operation der Paketweiterleitung ist somit unabhängig von dem zugrundeliegenden Routing, da es nur den Weg zwischen der Quell- und der Zielmaschine bestimmt.

In den folgenden beiden Kapiteln werden die zwei Routing-Protokolle Hot-Potato und RIP näher untersucht.

[Anfang]   [Inhaltsverzeichnis]   [Weiter]

[Abbildungsverzeichnis] [Literaturverzeichnis]