1. Einleitung
1.2 Verwendete Programmiersprache
1.3 Bestandteile der Studienarbeit
2. Einordnung
der Problemstellung im Problemkreis
der
Computernetzwerke
2.3 Das OSI-Referenzmodell und das TCP/IP-Schichtenmodell
2.3.1 Das OSI-Referenzmodell
2.3.2 Das TCP/IP-Schichtenmodell
2.3.3 Das Routing in den verschiedenen Konzepten
2.4 Routing - Dienst oder Protokoll?
3.2 Abwandlungen
3.3.1 Problemspezifikation
3.3.2 Analysemodell
3.3.3 Design
4. Der RIP-Routing-Algorithmus
4.1.1 Initialisierungsvorgang des Netzwerks - Cold Start -
4.1.2 Unterbrochene Verbindungen - Broken Links -
4.1.3 Counting to Infinity Problem
4.1.4 Split Horizon Verfahren
4.1.5 Zeitgesteuerter Leitwegtabellenaustausch - Triggered Updates -
4.1.6 Besonderheiten des RIP-Routing-Algorithmus
5. Zusammenfassung und Ausblick
Anhang
A Kürzeste-Wege-Algorithmen Bellman/Ford/Fulkerson [Hui95,S.78f]
B Verwendete Notation der OOA-Modelle nach Coad/Yourdon [CY91]
C OOA-Modell des
Zusammenhangs zwischen den Klassen der Hot-Potato-
Simulation
und dem Java AWT
D Original OOA-Modelle von Robert Denda [Den97]
E Die neuen OOA-Modell der DVMRP- und der RIP-Simulation
F OOA-Modelle der
Kombination der RIP- und der DVMRP-Simulation
Die HTML-Version dieser Studienarbeit als ZIP-Archiv ( ca. 3 MB )