Zero-Shift
Die Grautöne des 8x8 Bildes entsprechen numerischen Werten, "0" entspricht der Farbe Schwarz, "255" entspricht der Farbe Weiß. Zwischenliegende Zahlen werden durch die verschiedenen Grauabstufungen dargestellt. Vor der Transformation, werden sie zunächst einem sogenannten zero-shift unterzogen, d.h. von jedem der Grauwerte wird 128 subtrahiert und sie liegen somit in einem Bereich von -128 und 127. Die Verwendung des zero-shifts hat folgenden Hintergrund: Da man 256 verschieden Grauwerte hat, liegt es nahe, sie als vorzeichenlose acht Bit Zahlen darzustellen. Bei arithmetischen Operationen, wie z.B. der Subtraktion zweier Bilder, können sich negative Werte ergeben. Weil diese negativen Grauwerte nicht dargestellt werden können, treten sie aufgrund der Zweierkomplementdarstellung als hohe positive Werte auf. In der Zweierkomplementdarstellung ist das höchstwertigste Bit auf eins gesetzt. Die Zahl -3 wird mit -3 modulo 256 = 253 zum Grauwert 253. Folglich gibt es zwei unterschiedliche Arten Bilder mit Grauwerten darzustellen - eine mit vorzeichenbehafteten Zahlen und eine ohne vorzeichenbehaftete Zahlen. Algorithmen zur Bildbearbeitung müssten also in Lage sein, Operationen mit Bildern durchzuführen, deren Farbwerte alle einheitlich mit oder ohne Vorzeichen versehen sind. Ebenso muss aber auch der Fall abgedeckt sein, bei dem der gemischte Fall auftritt, also in einer Operation werden Bilder mit und ohne vorzeichenbehafteten Grauwerten verarbeitet. Dieser unnötige Aufwand wird dadurch umgangen, dass alle Bilder mit Vorzeichen versehen werden. Dies wird durch die Verschiebung des Wertebereichs [0;255] nach [-128;127] durch Subtraktion von 128 bei jedem einzelnen Grauwert bewerkstelligt.