Hilfe | Einführung
Das Programm soll der Visualisierung der Anwendung der zweidimensionalen diskreten Kosinus Transformation dienen.
Das Applet stellt dem Studierenden die Aufgabe, die DCT selber durchzuführen. Dies aber nicht durch das Verstehen der mathematischen Hintergründe, sondern auf spielerische Art und Weise, indem versucht wird, ein gegebenes Bild von 8 x 8 Einträgen durch Ausprobieren nachzubilden. Dabei ist ein Signal im Ursprungsraum gegeben (z.B. ein 8 x 8 Graustufenbildes), und im Frequenzraum lassen sich die Amplituden der Basisfrequenzen anpassen. Aufgabe ist es, die Amplituden so zu verstellen, daß die Inverse DCT, die aus dem Frequenzraum wieder zurückführt in den Ursprungsraum, genau das Ausgangsbild approximiert. Dabei ist jedes Ausgangsbild exakt rekonstruierbar (Basiswechsel).